Desinformation: Fake News & Co (1/2)

Einleitung

Mit der Unterrichtseinheit (UE) zu Fake News sollen die Teilnehmer (TN) einerseits für die aktuell in vielen Medienformaten vorkommenden Beispiele für Fake News sensibilisiert werden und vor allem Hilfsmittel an die Hand bekommen, Fake News als solche zu erkennen. Als weiteres handlungsorientiertes Ziel sollen die TN üben, sich in Gesprächen mit dem Thema auseinanderzusetzen und das erlernte Wissen anzuwenden. Als Vertiefung kann je nach Wissensstand der jeweiligen Gruppe die Einheit Fake News 2 angeschlossen werden, die die Thematik anhand eines konkreten Beispiels erarbeitet.

Diese Unterrichtseinheit (UE) ist in 3 Module zu jeweils ca. 45-55 Minuten unterteilt. Zusätzlich muss Zeit für die Vorstellung des Ablaufs, eventuell für das Kennenlernen innerhalb der Gruppe, Pausen, Energizer-Spiele sowie Abschluss und Feedback eingerechnet werden. Zu Beginn tragen die TN die Quellen ihres alltäglichen Medienkonsums zusammen und tauschen sich mittels spielerischer Methoden zu bisherigem Wissen über Fake News aus. Im weiteren Verlauf wird eine Checkliste zum Erkennen von Fake News erarbeitet und didaktisches Material vorgestellt. Einen Schwerpunkt bildet abschließend ein Mini-Argumentationstraining, welches in simulierten kurzen Gesprächen die Chance bietet, die erlernten Inhalte anzuwenden. Zum Abschluss fasst ein thematischer Videoclip das Thema Fake News kurz zusammen.

Hintergründe

Der Begriff der „Fake News“ hat sich in den letzten Jahren im öffentlichen Diskurs etabliert und wurde mittlerweile sogar in den Rechtsschreibduden (stern.de 7.8.2017) aufgenommen. Bei Fake News handelt es sich um ein Mittel der Desinformation, da falsche Informationen mit der Absicht der Täuschung bewusst eingesetzt werden. Vor diesem Hintergrund ist der Begriff der Fake News auch zu einem politischen Kampfbegriff geworden, wenn bspw. der damalige US-Präsident Trump jegliche kritische Berichterstattung über ihn als „Fake News“ abtut, während er selbst nachweislich Lügen verbreitet. Dieser manipulative Umgang mit dem Wahrheitsbegriff spiegelt sich auch in der These vom „postfaktischen Zeitalter“, in dem es mehr auf die überzeugende Präsentation von Tatsachenbehauptungen ankomme als auf deren überprüfbaren Wahrheitsgehalt. So wurde im Jahr 2016 das Wort „postfaktisch“ zum Wort des Jahres gewählt (Süddeutsche Zeitung 2016).

Inhaltlich werden mit „Desinformation“ und „Fake News“ als Wahrheit oder Fakten ausgegebene Informationen und Nachrichten bezeichnet, die manipuliert, aus dem Kontext gerissen oder gar erfunden wurden. Besonders auf Social Media-Portalen sind Fake News weit verbreitet. Dabei ist hervorzuheben, dass es sich bei Fake News nicht um Missverständnisse oder zufällige Fehler in Nachrichten handelt, sondern um gezielt veröffentlichte Falschaussagen. Urheber von Fake News verfolgen meist politische Interessen und wollen vermittels von Desinformation ihre Deutungsmuster und Wirklichkeitsbilder stützen und durchsetzen. In politischen Debatten werden Fake News eingesetzt, um einerseits die eigene Agenda zu pushen und andererseits Andersdenkende und politische Gegner:innen zu diskreditieren. Fake News lassen sich vor allem in öffentlichkeitswirksamen Debatten gesamtgesellschaftlicher Grundsatzfragen aufspüren, welche oftmals sehr emotional diskutiert werden. Desinformation in Form von Fake News werden zudem gezielt angewendet, um bestimmte Stimmungen zu erzeugen und zu verstärken und damit auch gesellschaftlichen und politischen Handlungsdruck zu erzeugen.

Bekannte Themen und Diskurse der letzten Jahre, in denen verstärkt mit Fake News operiert wurde, bezogen sich auf Geflüchtete (s. Vertiefung Fake News 2), die Brexit-Debatte um den EU-Austritt Großbritanniens oder die Präsidentschaftswahlkämpfe in den USA 2015 und 2020 mit dem republikanischen Kandidaten Donald Trump. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 ist ein fast inflationärer Anstieg von Desinformation im Zusammenhang mit Fragen der Existenz und Gefährlichkeit des Virus selbst und der Notwendigkeit, Wirksamkeit und politischen Absicht hinsichtlich der getroffenen Gegenmaßnahmen zu beobachten.

Laut Umfragen (Süddeutsche Zeitung 10.2.2021) sagen bis zu 90 % der Deutschen, dass regelmäßig Fake News auf ihren Social Media Accounts geteilt werden und sie diese Verbreitung für gefährlich halten.

Gerade Jugendliche und verstärkt auch ältere Kinder sind davon betroffen, da soziale Medien zu ihren primären Kommunikationskanälen und Informationsquellen gehören. Mindestens zwei Drittel in der Altersgruppe ab 10 Jahren nutzen sog. Social Media Portale, bei den ab 16-jährigen mehr als 80 %. Laut Meinungsforschungsinstituten ist der Kontakt zu Fake News bei Jugendlichen in den letzten zwei Jahren um 50 % gestiegen. 20 % der Jugendlichen in Deutschland sagen, dass sie mehrmals täglich auf Fake News im Internet stoßen. Gleichzeitig geben die befragten Jugendlichen an, es falle ihnen schwer seriöse Nachrichten von Falschmeldungen zu unterscheiden, da diese immer professioneller präsentiert würden, z.B. durch die Einbindung in Videomaterial (Tagesspiegel 9.12.2020). Besonders schwer fällt die Einschätzung hinsichtlich des Wahrheitsgehalts und der Glaubwürdigkeit von Meldungen, wenn Fake News im Freundeskreis geteilt und verschickt werden.

Mehr als 80% der Jugendlichen in Deutschland halten die Verbreitung von Fake News für so gefährlich, dass sie dabei eine Gefährdung der Demokratie sehen (heise.de 9.12.2020).

Quellenhinweise

stern.de (2017): Im Duden stehen jetzt "Fake News":
https://www.stern.de/kultur/duden--diese-woerter-haben-es-in-die-neuauflage-geschafft7568720.html

Süddeutsche Zeitung (2016): "Postfaktisch" ist Wort des Jahres: https://www.sueddeutsche.de/leben/gesellschaft-postfaktisch-ist-wort-des-jahres-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-161209-99-481716

Süddeutsche Zeitung (2021): Mehrheit der Internet Nutzer erlebt Hassrede:
https://www.sueddeutsche.de/medien/social-media-umfrage-bitkom-1.5202039

Tagesspiegel (2020) : Jugendliche anfällig für Falschnachrichten:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/fake-news-in-der-coronakrise-jugendliche-anfaellig-fuer-falschnachrichten/26701038.html

Heise.de (2020): Umfrage: 76 Prozent junger Menschen erhalten regelmäßig Fake News:
https://www.heise.de/news/Umfrage-76-Prozent-junger-Menschen-erhalten-regelmaessig-Fake-News-4984217.html